CDU Stadtverband Ratingen

Elektro-Ladesäulen in Ratinger Parkhäusern

Antrag für den Bezirksausschuss Ratingen-Mitte und Folgeausschüsse:
In der Rathaus-Tiefgarage werden im ersten Quartal 2021 vier Ladeplätze für wechselparkende Elektro-PKW mit Ausbaureserve für weitere Ladepunkte installiert. Zudem werden für einige dauerparkende städtische Fahrzeuge Wallboxen eingebaut. Zugleich werden in den Stadtteilen von den Bürgern vorgeschlagene und nach Prognosebedarf ermittelte „Wunschladesäulen“ im öffentlichen Straßenraum installiert. Die CDU-Fraktion sieht auch in den übrigen städtischen Parkhäusern (Wallstraße, Medienzentrum/ Grabenstraße, Arkadenhof) die Notwendigkeit, einige Ladeplätze mit Ausbaureserve für den bedarfsgerechten Ausbau zu schaffen. Dabei spielen in diesen Parkhäusern die Dauerparker (Anwohner / Beschäftigte) eine große Rolle: in der Wallstraße sind rd. 100, im Medienzentrum/Grabenstraße rd. 80, in der Angerstraße rd. 35 Dauer-parker. Bekanntlich werden E-Autos in einem hohen Maße zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen. Somit bieten sich jeweils mehrere Wallboxen (11 kW) für Dauerparker und einige Ladestationen für Wechselparker (22 kW) an. Der Strombedarf und die Ausbaureserve müssen mit dem örtlichen Netzbetreiber Stadtwerke Ratingen GmbH abgestimmt werden. Beschlussvorschlag: 1. Die Verwaltung entwickelt einen bedarfgerechten Vorschlag zur Ausrüstung der übrigen städtischen Tiefgaragen unter Berücksichtigung von Ausbaureserven und Sicherstellung der Kapazität mit dem örtlichen Netzbetreiber. 2. Bezahlsysteme sollten sich am bereits in Ratingen bestehenden bundesweit nutzbaren System orientieren und die Investition vom Betreiber getragen werden.