Verkehrsberuhigung auf der Meiersberger Straße (L422) ? Einrichtung einer geschlossenen Ortschaft
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die CDU-Fraktion wurde erneut von Bürgern aus Homberg hinsichtlich der
Verkehrssituation auf der Meiersberger Straße (L422) im Bereich zwischen
Artzbergweg und Schrieversweg kontaktiert. Bereits seit 2007 setzen sich die Anwohnerinnen und Anwohner vor Ort für eine Reduzierung der Geschwindigkeit in diesem Abschnitt ein. Ziel ist die Einrichtung einer geschlossenen Ortschaft mit entsprechendem Tempo-50-Limit in beide Fahrtrichtungen.
Trotz wiederholter Gespräche mit Polizei, Straßen.NRW und politischen Vertreterinnen und Vertretern – zuletzt im Jahr 2022 – wurde das Anliegen der Anwohnerschaft bislang abgelehnt. Die Ablehnung erfolgte u. a. mit dem Hinweis auf das Fehlen schwerer Verkehrsunfälle.
Inzwischen soll es jedoch erneut zu zwei Unfällen gekommen sein – im Dezember 2023 sowie am 30. Juni 2025. Beim jüngsten Vorfall sei ein junger Familienvater beim Abbiegen von einem Pkw erfasst worden. Er habe ein Schleudertrauma erlitten und sei derzeit arbeitsunfähig.
Die Anwohnerschaft betont daher erneut, dass es sich bei dem betroffenen Abschnitt um eine stark frequentierte Strecke handelt – mit zahlreichen Ein- und Ausfahrten, zwei Bushaltestellen und einer Fußgängerampel. Tägliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, gefährliche Überholmanöver, Missachtung der Ampel sowie Schwerlastverkehr seien keine Ausnahme, sondern die Regel.
Wir bitten die Verwaltung daher,
- eine Lösung zur Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Meiersberger
Straße (L422) im Abschnitt zwischen Artzbergweg und Schrieversweg auf
Tempo 50 – ggf. in Zusammenarbeit mit dem Kreis oder dem Land – zu
erarbeiten und
- diese durch das Aufstellen des entsprechenden Verkehrszeichens
274-50 in beide Fahrtrichtungen, die Einrichtung einer geschlossenen
Ortschaft oder eine andere geeignete Maßnahme umzusetzen.
Ziel muss sollt es sein, die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden – insbesondere für Anwohnerinnen und Anwohner sowie ÖPNV-Nutzende – nachhaltig zu verbessern.