CDU Stadtverband Ratingen

Sofortprogramm

Zur Weiterentwicklung der „Neue-Mitte“ für Tiefenbroich, die ihren Anfang im Mehrgenerationentreff hat, beantragt die CDU: Prüfung und Umsetzung von investiven und konsumtiven Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums und zur Schaffung eines Dienstleistungsangebotes für den alltäglichen Bedarf sowie die Beantragung von Fördermitteln im „Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren in NRW 2020“ als ergänzende Finanzierung.
Der Ortsteil Tiefenbroich, mit ca. 6.500 Einwohnern, war geprägt durch eine solide Nahversorgung mit Banken, Postfiliale, Reinigung, Apotheke etc. Aber aus den unterschiedlichsten Gründen sind diese Angebote sukzessive weggebrochen. Die Folge sind Leerstand bei Ladenflächen und gleichzeitig die einseitige Entwicklung von Kiosken und Döner-Läden. Dies führt zu einer schleichenden Erosion des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Neben dem Leerstand bei Ladenlokalen, finden sich immer mehr aufgelassene Häuser und Grundstücke, die in der Dunkelheit von Obdachlosen und anderen genutzt werden. Auch die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ist mangelhaft. Vor diesem Hintergrund ist jetzt dringender Handlungsbedarf angezeigt, um den öffentlichen Raum aufzuwerten und Dienstleistungsangebote für den täglichen Bedarf zu schaffen. Deshalb beantragt die CDU, dass die Verwaltung die folgenden Maßnahmen in den investiven und konsumtiven Handlungsfeldern prüft und umsetzt: Maßnahmen für das investive Handlungsfeld: • Signifikante Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Revitalisierung von öffentlichen Freiflächen, dazu zählen die Schaffung von Grünanlangen, Blühstreifen, Sitzmöglichkeiten und attraktiven Rad- und Fußwegeverbindungen • Entwicklung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen, die die innerörtliche Verkehrsbelastung minimieren • Berücksichtigung der Barrierefreiheit für den gesamten öffentlichen Raum • Räume und Orte schaffen, an denen sich die Bürger treffen können • Entwicklung von Lösungen für den Leerstand bei Ladenlokalen • Entwicklung von Lösungen für aufgelassene Grundstücke und Häuser Maßnahmen für das konsumtive Handlungsfeld: • Entwicklung eines Angebotes, das die Bürger wieder mit Dienstleistungen für den täglichen Alltag versorgt und eine Anlaufstelle für ihre soziale Gemeinschaft bildet. • Entwicklung des Dienstleistungsangebotes in Kooperation mit den Bürgern. • Prüfung des „DORV-Prinzips“, es steht für „Dienstleistung und Ortsnahe Rundum Versorgung“. Die CDU bittet bei der Bearbeitung des Antrags die Antragsfrist in dem o.g. Förderprogramm zu berücksichtigen, die auf den 16. Oktober 2020 terminiert ist.