Informationen zur S6-Sperrung auf Webseite der Stadt verfügbar
Noch bis mindestens Mitte 2026 fährt die S6 nicht zwischen Hösel und Kettwig – auch wenn die CDU für eine schnellere Wiederaufnahme gekämpft hatte. Damit in Zeiten der Sperrung die Ratingerinnen und Ratinger möglichst transparent informiert sind, hatte sich die CDU-Fraktion dafür eingesetzt, alle verfügbaren Infos auf der städtischen Webseite zu bündeln. Dies ist nun passiert.
Die Sperrung der S6 ist ein anhaltendes Ärgernis für Ratingen, insbesondere für Hösel. „Wir haben mehr als beherzt versucht, hier Verbesserungen zu erzielen und waren in Teilen erfolgreich. So fährt die S6 beispielsweise seit wenigen Wochen auch wieder samstags bis Ratingen Ost. Der vollständige Betrieb und die Reparatur der Strecke wird allerdings erst ab Mitte 2026 wieder aufgenommen“, erklärt Stefan Heins, CDU-Fraktionschef. „Uns war jedoch ein Anliegen, dass die Gründe für die Sperrung und alle Informationen zum Ersatzverkehr für die Ratingerinnen und Ratinger möglichst gebündelt und transparent aufzufinden sind“, ergänzt Stefan Heins.
Daher hatte sich die CDU im Digitalausschuss dafür eingesetzt, die Informationen auf die städtische Webseite zu bringen. „Auch wenn dies eigentlich nicht originäre Aufgabe der Stadt ist, war es uns ein Anliegen, hier für möglichst viel Bürgernähe zu sorgen“, erklärt Holger Tappert, CDU-Ratsmitglied und Sprecher für Digitales. Unter https://www.stadt-ratingen.de/verkehr/bus-und-bahn/s-bahn-linie-s6 stellt die Stadt kompakt das Ersatzkonzept sowie die Gründe für die Sperrung dar. Zudem findet sich eine ausführliche Präsentation der Deutschen Bahn, die den Politikern im Sommer ausführliche Gründe für die lange Sperrung darlegte. „Wir hatten explizit darum gebeten, dass diese Präsentation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, da sie den Sachstand und die Hintergründe zur Sperrung sehr gut erläutert“, erläutert Holger Tappert.
Die CDU-Politiker versichern, dass sie die Entwicklungen sowohl an der Trasse als auch im Ersatzverkehr fest im Blick haben und hier bei Bedarf auch politisch weiter aktiv sind.