CDU fragt nach: E-Ladesäulen in Ratinger Parkhäusern
2021 wurden in der neuen Rathaus Tiefgarage 4 E-Ladesäulen installiert. Die übrigen städtischen Tiefgaragen haben keine Lademöglichkeiten. Die Anzahl der in Deutschland registrierten E-Autos hat sich von 2021 zu 2023 mehr als verdoppelt. Die CDU-Fraktion hatte daher einen Antrag gestellt und einen Beschluss zur Bereitstellung einiger Ladepunkte auch in den übrigen städtischen Tiefgaragen erwirkt. Nun hat die CDU das Thema in der letzten Sitzung des Bezirksausschusses wieder auf den Plan gerufen.
„Politik bedeutet an den Themen dranzubleiben.“, betont Gerold Fahr, CDU-Sprecher im Bezirksausschuss Mitte. „In den übrigen Tiefgaragen vermietet die Stadt auch Dauerparkplätze für Anwohner und Beschäftigte. Hier gibt es zunehmend den Bedarf nach einfachen Wallboxen, besonders bei Bewohnermietern. Auch im Hinblick auf den Anstieg der E-Auto Besitzer ist es von großer Relevanz dieses Anliegen in die Umsetzung zu bringen.“
Erst vor ein paar Monaten hat die CDU eine weitere Initiative für Laternenparker gestartet: die Stadtwerke mögen ein Pilotprojekt mit den neuen Ladeborsteinen starten. Erste Tests in Köln und Düsseldorf sind positiv. Inzwischen wurde das Pilotprojekt in Köln erfolgreich abgeschlossen und zudem für das innovatives Design ausgezeichnet.
Die Ladeborsteine ersetzen die manchmal störende Ladesäule und werden anstelle einer Bordsteinkante eingebaut. Mit Ladebordsteinen kann man das Laden auch in Wohnstraßen ohne Garagen wohnortnah und nicht störend ermöglichen. Voraussetzung ist ein nahegelegenes, geeignete Stromnetz.
„Jetzt haben wir das Thema wieder auf die Tagesordnung des zuständigen Bezirksausschusses gebracht und nachgefragt. Das Ergebnis war zufriedenstellend: die Verwaltung arbeitet derzeit an einer Vorlage zur Umsetzung des Vorhabens aus. Wir freuen uns, dass es sich wieder mal bewährt hat, an den Themen dranzubleiben und etwas für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ratingen zu tun!“, schließt Stefan Heins, Fraktionsvorsitzender der CDU, ab.