CDU: Wehrgang am Trinsenturm als zweiter Teil der Stadtmauersanierung fertig
Fast unbemerkt ist der Wehrgang am Trinsenturm wieder als beliebter Fußweg zwischen Lintorfer Straße und Rathaus freigegeben. Denkmalschutz und die Begehbarkeit, auch für mobilitätseingeschränkte Menschen, wurden sehr gelungen kombiniert.
Bisher waren unterschiedliche Pflastersteine verlegt, Optik und Begehbarkeit waren eingeschränkt. „Jetzt sind im Rahmen der generationengerechten Stadt mittig glatte, sogenannte ‘gesägte’ Steine, verlegt worden. Man sieht es erst beim zweiten Hinschauen: Um gleichzeitig den historischen Charakter zu betonen, sind im Randbereich zur Mauer hin robustere Pflastersteine verlegt.“, berichtet CDU-Ratsmitglied für die Innenstadt, Gerold Fahr.
Verwendet wurde heimische Grauwacke. Das Projekt überzeugte auch das Land NRW und wurde zu 50% mit Städtebaufördermitteln des Landes gefördert.
Rechtzeitig vor dem 750-jährigen Stadtjubiläum hatte die CDU die Initiative zur Stadtmauersanierung, gestartet und hierfür viel Zuspruch erhalten. 2023 legte man nach und der Rat beschloss auch die Wehrgangerneuerung.
Im Dritten Abschnitt wird ab Sommer diesen Jahres auch der ehemalige Graben an der Grabenstraße neu gestaltet: mit einer etwas tieferen Auskofferung und blauen Blumen wird an den ehemaligen Wassergraben erinnert. Der Weg wird als wassergebundener Weg gehfreundlich erneuert und Bänke zum Verweilen werden aufgestellt.
“Wir freuen uns, dass unser Engagement zur Aufwertung des Ratinger Stadtbildes Wirkung gezeigt hat“, erklärt Stefan Heins, Fraktionsvorsitzender der CDU. „Unsere Intention war es, die bröckelnde Stadtmauer für die nächsten Generationen zu erhalten und diesen wunderschönen historischen Bereich der Stadt zum 750-Jahres-Stadtjubiläum auch in seiner praktischen Nutzbarkeit für die Bürger zu verbessern. Dies ist den Ausführenden von Verwaltung und Handwerkern sehr gut gelungen.”